Viewing entries tagged
mercedes benz

Das Wichtigste zur neuen Mercedes-Benz S-Klasse

Das Wichtigste zur neuen Mercedes-Benz S-Klasse

Die S-Klasse steht für die Faszination von Mercedes-Benz: Legendäre sowie traditionelle Ingenieurskunst definieren das Luxussegment in der Automobilindustrie. Die neue S-Klasse lässt sich mit allen Sinnen – Sehen, Fühlen, Hören und Riechen – erfahren und bietet zugleich eine Vielzahl von Innovationen, zum Beispiel in Sachen Unterstützung, Schutz und Interaktion. Mit Innovationen, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht, prägt Mercedes-Benz die nächste Generation zeitgemäßer und individueller Mobilität. Die neue S-Klasse nützt die Digitalisierung für ein Auto, das einfühlsam auf die Bedürfnisse und Wünsche von Fahrer und Passagieren reagiert.

Traumwagen des Mercedes-Benz Museums auf Instagram TV

Traumwagen des Mercedes-Benz Museums auf Instagram TV

Anfang Mai ging die erste Folge einer neuen Videoserie des Mercedes-Benz Museums auf Instagram TV online. „Exclusive Insights: The Cars of the Mercedes-Benz Museum“ stellt sieben Dreamcars aus der Dauerausstellung des Museums vor und rückt dabei normalerweise verborgene Details in den Fokus.

Automatisiertes Fahren

Automatisiertes Fahren

Mercedes-Benz und NVIDIA wollen Software-definierte Fahrzeugarchitektur für künftige Fahrzeugflotte aufbauen

Let’s talk Mercedes – Der neue Podcast

Let’s talk Mercedes – Der neue Podcast

Der neue Mercedes-Benz Podcast geht an den Start: „Let’s talk Mercedes“ greift vielfältige Themen rund um die Mobilität mit journalistischem Tiefgang auf.

Schönheit, die nachhaltig bewegt: Mercedes-Benz VISION EQS

Schönheit, die nachhaltig bewegt: Mercedes-Benz VISION EQS

Der VISION EQS, ein Meilenstein auf dem Weg in die Zukunft von Mercedes-Benz.
Nachhaltigkeit wird ein zentraler Bestandteil der Markenphilosophie und ein wesentlicher Aspekt der Unternehmensstrategie. Das Showcar erfüllt diese Ansprüche schon heute und gibt einen Ausblick auf zukünftige große elektrische Luxuslimousinen. Dabei platziert es eine Vision des Elektro-Purpose-Designs. Mercedes-Benz setzt mit dem VISION EQS ein klares Statement für das Fortbestehen hochwertiger Fahrzeuge und selbstbestimmten Fahrens. Handwerkliche Perfektion, emotionales Design, luxuriöse Materialien und individueller Fahrspaß werden auch in Zukunft begehrenswert bleiben. Denn der Luxusgedanke steht heute und zukünftig vor allem auch für persönliche Freiheit.

Technologisch wegweisend sind dabei die in das umlaufende 360-Grad-Außenlichtband integrierten DIGITAL LIGHT Scheinwerfer mit je zwei Holographic-Lens-Modulen. Sie verleihen dem Fahrzeug nicht nur den Mercedes-typischen souveränen Blick, sondern ermöglichen zudem eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Darstellungsmöglichkeiten, die einen Ausblick auf zukünftige Lichtinszenierungen von Mercedes-Benz geben.

Auch das Markenlogo erhält neue Aufgaben: 229 leuchtende Einzelsterne bilden das fugenlos integrierte Heckleuchtenband und lassen den Markenstern in bisher ungekannter Weise erstrahlen.

Die Interaktion zwischen Fahrzeug und Umwelt bleibt bei dem VISION EQS nicht nur auf die Leuchten beschränkt. Der digitale Frontgrill, der weltweit erstmals mit einer aus 188 Einzel-LEDs bestehenden Leuchtmatrix umgesetzt wird, bietet ein neues Level an präziser Signalisation. Erwacht das Black Panel zum Leben, erzeugen die scheinbar schwerelosen Sterne und Pixel eine faszinierende, dreidimensionale Tiefenwirkung.

Technologisch wegweisend sind dabei die in das umlaufende 360-Grad-Außenlichtband integrierten DIGITAL LIGHT Scheinwerfer mit je zwei Holographic-Lens-Modulen. Sie verleihen dem Fahrzeug nicht nur den Mercedes-typischen souveränen Blick, sondern ermöglichen zudem eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Darstellungsmöglichkeiten, die einen Ausblick auf zukünftige Lichtinszenierungen von Mercedes-Benz geben.

Auch das Markenlogo erhält neue Aufgaben: 229 leuchtende Einzelsterne bilden das fugenlos integrierte Heckleuchtenband und lassen den Markenstern in bisher ungekannter Weise erstrahlen.

Die Interaktion zwischen Fahrzeug und Umwelt bleibt bei dem VISION EQS nicht nur auf die Leuchten beschränkt. Der digitale Frontgrill, der weltweit erstmals mit einer aus 188 Einzel-LEDs bestehenden Leuchtmatrix umgesetzt wird, bietet ein neues Level an präziser Signalisation. Erwacht das Black Panel zum Leben, erzeugen die scheinbar schwerelosen Sterne und Pixel eine faszinierende, dreidimensionale Tiefenwirkung.




Mercedes-Benz auf der South by Southwest® 2019

Mercedes-Benz auf der South by Southwest® 2019

Mercedes-Benz und Daimler Marken auf der South by Southwest® 2019

Neuheiten, Innovationen und kreative Köpfe – auf der weltgrößten Digitalkonferenz South by Southwest® (SXSW®) präsentieren die Daimler AG und ihre Marken vom 8. bis 16. März 2019 Ideen für eine Mobilität von morgen. Weltweit können Interessenten die Aktivitäten in Austin digital verfolgen. Das „SXSW 2019 Special“ auf der Online-Plattform Mercedes me media bietet zeitnah Impressionen des Geschehens vor Ort an über Fotos und Videos, die in Austin entstehen. Einen Gesamtüberblick über die Digitalkonferenz finden Sie auf der SXSW Website.

19C0158_010.jpg

„How design makes the difference” – Gorden Wagener trifft A$AP Rocky

Am Montag, 11. März 2019 um 12:30 lokaler Uhrzeit begegnen sich zwei Kreativgrößen auf der SXSW: Daimler Chief Design Officer Gorden Wagener und der von Kritikern hochgelobte globale Performer und Plattenkünstler A$AP Rocky sprechen im Austin Conference Center (ACC) über „Design als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal“ in der Automobilwelt, der Mode und bei anderen Konsumgütern. A$AP Rocky ist ein international erfolgreicher Performer und Rap-Musiker. Darüber hinaus tritt er mit einer eigenen Marke als Designer von Mode und Accessoires auf. A$AP Rockys Wirken inspiriert und beeinflusst die urbane Jugendkultur weltweit. Über seine Kreativagentur AWGE hat er sich mit Marken wie Calvin Klein, Under Armor und Dior zusammengetan und Karrieren von Künstlern wie Playboi Carti, Smooky MarGielaa und anderen ins Leben gerufen. Sein drittes Studioalbum “TESTING” erzielte weltweit über 1 Milliarde Streams und landete nach Veröffentlichung im Jahr 2018 in 16 Ländern auf Platz 1 der iTunes-Charts.

Gorden Wagener ist Designchef des Daimler Konzerns und weltweit für die Gestaltung aller Konzernmarken und deren Produkte verantwortlich. Im Fokus seiner Arbeit steht die Marke Mercedes-Benz. Für ihn ist ein ganzheitlicher Gestaltungsansatz essentiell, um sowohl die Produkte als auch die Marken perfekt in Szene zu setzen und ein Erlebnis für die Kunden zu schaffen. Wagener und sein Team haben in den letzten Jahren das Design der Daimler-Marken erfolgreich neu ausgerichtet und dabei Impulse für die gesamte Branche gesetzt. Gorden Wagener hat es zudem geschafft, die Faszination für Automobil Design in den sozialen Medien zu stärken und ist mit seinem Instagram Kanalmittlerweile selbst Influencer mit hoher Reichweite. Seine persönlichen SXSW Highlights können Follower direkt mitverfolgen unter @gorden.wagener.

Sowohl Gorden Wagener als auch A$AP Rocky stehen an der Spitze ihrer jeweiligen Bereiche. Beide arbeiten mit einer ausgewählten Gruppe hochtalentierter, multidisziplinärer Mitarbeiter – A$AP Mob und dem Mercedes-Benz Designteam – zusammen. Sie schaffen wegweisende Produkte, die Grenzen überschreiten und breite Anerkennung erzielen.

Neuer Open Space auf der SXSW: die Mercedes Media Lounge

Neu auf der SXSW ist die Mercedes Media Lounge: Die Lounge im vierten Stock des Austin Convention Centers steht vom 8. bis 12. März Medienvertretern, digitalen Influencern und Teilnehmern der Konferenz offen. In ihr können sich die Besucher zum Arbeiten zurückziehen, networken und live bei den täglichen Vorträgen, Talks und Diskussionen dabeisein. Neben Experten von Daimler und seinen Marken kommen Kreative und Zukunftsdenker wie Justin Billingley, CEO Publicis Emil, der frühere NASA-Astronaut Mike Massimino und der Tech-Evangelist Guy Kawasaki zu Wort. Hauptthemen sind unter anderem autonomes und elektrisches Fahren, intelligente Mobilitätsdienstleistungen, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie neue Eventformate und Kommunikationsformen.

„Lucid Dreams“ heißt eine Simulation, die Gäste der Mercedes Media Lounge mit einer Virtual-Reality-Brille testen können. Über eine Wandgrafik und live lässt sich demonstrieren, was wäre, wenn man der Realität entfliehen könnte oder ausgeruht ans Ziel kommen würde. Mit dieser Vision spielt die VR-Anwendung „Lucid Dreams“. Sie simuliert reale Fahrbewegungen in einer virtuellen Welt und suggeriert, die Fahrt auf dem Rücksitz eines autonomen Fahrzeugs zu erleben.

Save-the-Date: die dritte me Convention im September in Frankfurt

In Austin blicken die Kooperationspartner SXSW und Mercedes-Benz bereits Richtung Frankfurt, als ersten Ausblick auf die nächste me Convention im Herbst dieses Jahres. Nach den erfolgreichen me Conventions 2017 in Frankfurt und 2018 in Stockholm findet sie vom 11. bis 13. September 2019 im Rahmen der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) bereits zum dritten Mal statt. Unter dem Motto „#createthenew“ ist die me Convention ein Raum für neugierige und kreative Köpfe, mit neuen Ideen zu experimentieren und Wege zu finden, diese für die Gestaltung der Zukunft zu nutzen. Auf der me Convention tauschen sich Teilnehmer und Referenten miteinander aus, diskutieren unkonventionelle Konzepte und entwickeln konkrete Lösungen. Themenschwerpunkte der me Convention im September in Frankfurt sind: Science, Planet, Business und Society.

EQ elektrisiert die SXSW

Mit dem „EQ Home“ und der „EQ Street“ setzt die Produkt- und Technologiemarke EQ auf ein elektrisierendes Erlebnis in Austin. EQ präsentiert vom 9. bis 11. März ein Programm aus Talks, Learning Labs, Networking, Musik und exklusiven Abendveranstaltungen. Den Rahmen dazu bietet das „EQ Home“ im Atelier1205 (1205 Cesar Chavez Street). Die beiden ersten Tage stehen unter den Themenschwerpunkten „Tech Driven“ und „Great Transformations“. Tech-Größen wie Guy Kawasaki, Amy Webb und Whurley, NASA-Astronaut Mike Massimino sowie Hacker und Magier Thomas Webb sind Gäste bei den EQ Nights. Hier steht nicht nur das Networking im Vordergrund, es wird auch gefeiert – ganz im Sinne der SXSW. Am dritten Tag, dem „She’s Day“, lädt She’s Mercedes, die weltweite Initiative zur gezielten Ansprache von Frauen, zu einem exklusiven Networking-Event und einem Workshop ein.

Aufsehenerregend geht es vom 9. bis 11. März auf der „EQ Street“ (Neches St & East 6th St) zu. In Austin City feiert der „Stress Inversion Transformer“ seine Weltpremiere. Mit der Installation wandelt Grammy-Gewinner Damian Kulash, der kreative Kopf der amerikanischen Rockband „OK Go“, live vor Ort die Emotionen der Passanten in Strom um – und elektrisiert so die Stadt. Den Besuchern der SXSW bietet EQ die Möglichkeit, Elektromobilität beim Fahren direkt zu erleben. Mit dem EQC (Stromverbrauch kombiniert: 22,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, vorläufige Angaben)* geht es rund um die Uhr in Begleitung von Visionären wie Guy Kawasaki und EQ-Experten durch Austin. Mehr Informationen über EQ auf der SXSW, das Programm, sowie die Registrierung inkl. Eintritt zum EQ Home finden Sie unter mb4.me/eq2019.

smart: Die urbane Marke inszeniert den Beginn einer neuen Ära

Unter dem Motto „Rise of a new era“ präsentiert smart vom 10. bis 12. März eine spektakuläre smart EQ fortwo Performance über der bekannten 6th Street in Austin und zeigt, wie eine urbane Zukunft aussehen könnte.Um neue Ansätze und Lösungen geht es auch für drei ausgewählte Start-ups beim „smart urban pioneers pivot program“ .

Vom 8. bis 9. März können die Gewinner ihre Geschäftsmodelle mit den renommierten Branchen-Experten Jacquelle Amankonah (Google), Ryan Merket (Base Venture) und Gen Sadakane (EyeEm) weiterentwickeln.

In einem „Fail-Forward-Slam“ am 9. März im Hilton Hotel werden diese abschließend öffentlich vorgestellt und diskutiert. Mit dabei ist der Skateboarder und Unternehmer Paul Rodriguez.

Vom 12. bis 16. März lädt an der Ecke Trinity Street/6th Street die mobile smart Disco die Gäste der SXSW zum Tanzen ein. Lokale DJs sorgen auf der mobilen Club-Installation zwischen 16:00 und 18:00 Uhr für den richtigen Sound – auf einer 3D-Tanzfläche, die die Vision von smart einer zukünftigen Stadt zeigt.

Die Gäste der SXSW können zudem beim Wettbewerb der „wildcard by smart“ mitmachen. Dazu müssen sie ihre Zukunftsvision unter: www.smart.com/de/de/index/events-and-sponsoring/redbull-futur-io-academy.htmlteilen. Die Gewinner kämpfen dann mit 21 weiteren Finalisten in Lissabon in der Red Bull Futur/io Academy um den Sieg. Eine Übersicht der smart Aktivitäten in Austin gibt www.sxsw.com/sponsors/smart/.

Mobilitätdienste: REACH NOW und SHARE NOW

Am 22. Februar 2019 haben die Daimler AG und die BMW Group die Bündelung ihrer Mobilitätsdienste bekanntgegeben: Mit REACH NOW und SHARE NOW sind zwei der fünf Joint Ventures in Austin vertreten. Über REACH NOW, das aus moovel und ReachNow hervorgegangen ist, können Nutzer einfach und direkt auf unterschiedliche Mobilitätslösungen innerhalb einer multimodalen Mobilitätsplattform zugreifen In Kooperation mit dem renommierten Think Tank Rocky Mountain Institut und CityLab Insights lädt REACH NOW am 9. März in der Open-Air-Location „The Vaugh Rooftop“ zu einem ganztägigen Programm ein, bei dem es um die Zukunft der urbanen Mobilität geht.

Olivier Reppert, CEO SHARE NOW, steht den SXSW-Besuchern am 9. März beim Mobilitäts-Panel „Survival of the fittest: Mobility in cities“ im Hilton Austin Downtown Rede und Antwort. Dabei gibt er einen Einblick, wie die künftige Strategie nach dem Zusammenschluss der Carsharing-Unternehmen car2go und DriveNow aussehen wird.

car2go unterstützt, wie in den Vorjahren, die Mobilität der SXSW-Gäste mit 350 Fahrzeugen. An den wichtigsten Zugängen können die Fahrzeuge in drei „Drop Zones“ abgestellt werden. Diese funktionieren wie ein Parkservice mit dem Vorteil, die Fahrt ohne lästige Parkplatzsuche zu beenden. Seit 2010 bietet car2go North America den Gästen der SXSW den Service, in Carsharing-Fahrzeugen bequem und günstig zu den Veranstaltungen zu gelangen.

Über South by Southwest

Die SXSW richtet sich an kreative Menschen, um ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. 1987 in Austin, Texas, gegründet, ist die SXSW bekannt für ihre Konferenz und Festivals, die die Konvergenz des Interaktiven, der Film- und der Musikindustrie feiert. Die Veranstaltung ist ein wichtiges Ziel für Fachkräfte aus aller Welt und bietet ein Konferenzprogramm, Präsentationen, Vorführungen, Ausstellungen und eine Vielzahl von Networking-Gelegenheiten. Die SXSW beweist, dass die überraschendsten Dinge immer dann passieren, wenn unterschiedliche Themen und Menschen zusammenkommen. Die diesjährige SXSW findet vom 8. bis 17. März 2018 in Austin statt.

Mercedes me wird internationaler, reichhaltiger und bietet Online-Kaufmöglichkeit für Sonderausstattungen im Auto

Mercedes me wird internationaler, reichhaltiger und bietet Online-Kaufmöglichkeit für Sonderausstattungen im Auto

Das Angebot von Mercedes me wird immer vielfältiger und ist in immer mehr Märkten verfügbar. Mit Australien, Neuseeland und Thailand ist seit Jahresbeginn die Zahl an Märkten, auf denen Mercedes me genutzt werden kann, auf 45 gestiegen. Und für Kunden in der EU ist die besonders gute Audioqualität des Musik-Streamingdienstes Tidal über Mercedes me verfügbar – beim Neukauf eines Mercedes-Benz mit MBUX für 12 Monate sogar ohne Abonnementkosten integriert im Fahrzeug und über „Hey Mercedes“ nutzbar. In der Mercedes-Benz A-Klasse, B-Klasse und dem neuen GLE kann der Kunde auch nach dem Fahrzeugkauf Sonderausstattungen dank MBUX online im Auto oder über den Mercedes me Store dazu bestellen. 

 Flut statt Wellen: Streamingdienst Tidal auf Mercedes me 

Als erster Musikstreamingdienst ist die Plattform von Tidal für den europäischen Markt im Angebot von Mercedes me integriert. Käufer eines neuen Mercedes-Benz können in den ersten 12 Monaten den Dienst ohne Abonnementgebühren nutzen, es fallen lediglich Kosten für die Datenübertragung an. In Fahrzeugen mit MBUX ist Tidal mit entsprechenden Einstellungen voll integriert, und es genügt, den Wagen mit „Hey Mercedes“ dazu aufzufordern, und Tidal spielt dem Fahrer seinen Lieblingssong vor. 
Seite 2 

Tidal streamt die knapp 60 Millionen Titel seiner Musikbibliothek mit der verlustlosen Kompressionsrate von 1411 kB/s, was CD-Qualität entspricht und damit eine höhere Audioqualität ermöglicht als andere Streamingdienste, die mit stärkerer Kompression arbeiten. Davon können sich auch Käufer eines neuen Mercedes-Benz ohne MBUX zwölf Monate lang ohne Abonnement-gebühren überzeugen, indem sie sich über ihr Smartphone mit ihrem Mercedes me Account verbinden und Tidal zum Beispiel über ihr WLAN zu Hause nutzen 

Sonderausstattungen nachträglich im Auto oder online nachbestellen 

Mit der neuen Funktion „on-demand Ausstattung“ kann der Kunde über MBUX (Icon „Mercedes me Store“) oder den Online Store (https://shop.mercedes-benz.com/de-de/connect/) auch nach dem Fahrzeugkauf weitere Sonderausstattungen online hinzubestellen. Das ist zunächst für folgende Fahrzeuge möglich: 

  • Mercedes-Benz A-Klasse (via MBUX: Produktionszeitpunkt erstes Quartal 2019; Mercedes me Store: seit Markteinführung) 

  • Mercedes-Benz B-Klasse (via MBUX und Mercedes me Store: jeweils ab Markteinführung) 

  • Neuer Mercedes-Benz GLE (via MBUX und Mercedes me Store: jeweils ab Markteinführung). 

Auch wenn das Fahrzeug schon ausgeliefert ist, kann der Kunde nachträglich das Digitale Radio, die Smartphone Integration (Apple Carplay/Android Auto) sowie die Navigation erwerben. Voraussetzung ist, dass der Kunde sein Auto mit Mercedes me verbunden hat und eine Datenverbindung besteht. Dann kann die gewünschte Sonderausstattung mit wenigen Klicks über den Mercedes me Store in der Headunit oder online aktiviert werden. Das ist vor allem dann attraktiv, wenn der Kunde vergessen hat, eine Sonderausstattung ab Werk zu bestellen. Aber auch für Zweit- oder Drittbesitzer ist das eine gute Möglichkeit, ihr Auto individuell an ihre Wünsche anzupassen. 

Mercedes-Benz im eSports: Team Secret gewinnt die ESL One Hamburg

Mercedes-Benz im eSports: Team Secret gewinnt die ESL One Hamburg

Das spannende Dota 2-Finale bei der ESL One Hamburg 2018 gewann nach fünf Partien das Team Secret. Der 22-jährige Yeik „MidOne“ Nai Zheng von Team Secret wurde in der Barclaycard Arena von Fans und Jury zum „MVP“ (Most Valuable Player) des Turniers gekürt und darf ein Fahrzeug aus der Mercedes-Benz Modellpalette im Wert von 50.000 Euro auswählen.

Insgesamt zwölf Teams trafen vom 26. bis 28. Oktober in Hamburg aufeinander. Nach drei Tagen voller Spannung und Dramatik endete das Event in der Barclaycard Arena mit der Auflösung des MVP-Votings zum besten Spieler des Turniers. Aufgrund seiner außerordentlichen Performance darf MidOne als Preis einen neuen Mercedes-Benz Pkw sein Eigen nennen.
„Ich freue mich wahnsinnig über den MVP-Titel. Auch wenn in unserem Sport immer das Team gewinnt, freue ich mich umso mehr, dass die Fans und Experten für mich gevotet haben. Es war schon immer mein Traum einen Mercedes zu fahren. Dass ich das nun über professionelles Gaming geschafft habe – einfach unglaublich“, so der strahlende Sieger aus Malaysia zum Ergebnis des Votings, welches sich aus den Stimmen einer Jury und einer Online-Wahl durch die Zuschauer zusammensetzte.
Rund 20.000 Zuschauer erlebten die actiongeladenen und mitreißenden Duelle der Teams in der Hamburger Barclaycard Arena. Weltweit verfolgte eine Vielzahl an Menschen die Matches per Stream auf unterschiedlichen Devices. Neben dem Mercedes-Benz MVP bot Mercedes-Benz auch den bewährten Mobilitätsservice an. Unter dem Hashtag #RiseON konnten sich die Fans im Laufe des Events an der Diskussion über die ESL One Hamburg 2018 beteiligen und so auch in Dialog mit der Marke aus Stuttgart treten. In der Mercedes-Benz Gaming Lounge hatten die Besucher beispielsweise die Möglichkeit an einem Exponat das Multimediasystem MBUX – Mercedes-Benz User Experience zu testen, interaktive Games zu spielen sowie an verschiedenen Gewinnspielen teilzunehmen.


Weltpremiere des ersten Mercedes-Benz EQC

Weltpremiere des ersten Mercedes-Benz EQC

Weltpremiere am Dienstag 04. September 2018 in Stockholm #switchtoEQ


Exklusive Kollektion „AMG Performance Wear“ jetzt erhältlich

Exklusive Kollektion „AMG Performance Wear“ jetzt erhältlich

Ab heute ist die exklusive AMG Performance Wear erhältlich. Die gemeinsame Kollektion der Performance-Marke Mercedes-AMG und der Schweizer Radsport-Bekleidungsmarke ASSOS aus Lugano umfasst innovative Jacken, T-Shirts, Polohemden und Hosen. Es ist weltweit die erste Bekleidungslinie, die speziell für AMG Enthusiasten maßgeschneidert ist. Entwickelt in der Schweiz, werden die Bekleidungsstücke ausschließlich in Europa handgefertigt – um höchste Qualität und beste Verarbeitung zu garantieren. Die AMG Performance Wear ist ab sofort online unter www.amgperformancewear.com erhältlich.

mercedes-amg-zulassung.luxemburg2.jpg

Die Kollektion für AMG Performance Fans und sportliche Autofahrer besticht durch das perfekte Zusammenspiel von Hightech-Textilien und Handarbeit. Hohe Funktionalität wie Atmungsaktivität, optimaler Feuchtigkeitstransport und Regulierung der Körpertemperatur ist gepaart mit einem exklusiven Design, ergonomischer Passform und einem geringen Gewicht. Die Kollektion, die speziell für Mercedes-AMG Fahrer entwickelt wurde, umfasst zum Start elf Produkte im AMG Design. Jedes Teil der AMG Performance Wear-Kollektion ist mit dem Ziel gefertigt, dass sich ihr Träger auch bei anstrengenden und langen Fahrten zu jedem Zeitpunkt wohl fühlt.

mercedes-amg-zulassung.luxemburg1.jpg
mercedes-amg-zulassung.luxemburg3.jpg

Herzstück und besonderer Blickfang der sportiven Bekleidungslinie ist die AMG FALLJACKET. Sie besteht aus sechs unterschiedlichen Textilien, 27 verschiedenen Mustern und 13 Komponenten. Das Ergebnis: extrem leichte, widerstandsfähige Hochleistungs-Fasern in Kombination mit Daunen, die mit der unverwechselbaren 3D-Optik sofort ins Auge fallen. Die Outdoorjacke eignet sich aufgrund der hohen Isolationsfähigkeit optimal für Frühlings- oder Herbstwetter und ist auch in einer taillierten Version für Frauen erhältlich.

Entstanden ist die AMG Performance Wear-Kollektion in intensiver Entwicklungsarbeit. Beteiligt waren Designer und Textil-Spezialisten von ASSOS of Switzerland sowie der Mercedes-AMG Rennfahrer Maro Engel, der als AMG Markenbotschafter die Bekleidungslinie repräsentiert. Seit 2014 ist ASSOS of Switzerland Partner des Mercedes-AMG PETRONAS Formel 1 Teams. Mit AMG teilt das Unternehmen seinen Enthusiasmus für Performance und sportliche Exzellenz. Daraus entstand jetzt die weltweit erste AMG Performance Wear. Innovative Technologien und beste Handwerkskunst um die Leistung sportlicher Autofahrer zur Geltung bringen – diesen hohen Qualitätsanspruch erfüllt das Schweizer Unternehmen mit der AMG Performance Wear ebenso wie die Mercedes-AMG Ingenieure mit ihren Fahrzeugen.


Privates Car Sharing: Die neue A-Klasse mit Freunden teilen

Privates Car Sharing: Die neue A-Klasse mit Freunden teilen

Die neue A-Klasse ist für privates Car Sharing schon vorbereitet: Über Mercedes me lässt sich der neue Kompakte mit Freunden und Familienmitgliedern teilen. Die Bedienung erfolgt einfach und sicher über die Mercedes me App Car Sharing von Mercedes-Benz. 

Das Interieurdesign der neuen A-Klasse

Das Interieurdesign der neuen A-Klasse

Das serienmäßige Widescreen-Cockpit steht völlig frei, erstmals wurde außerdem komplett auf eine Hutze über den Instrumenten verzichtet. Ein weiteres Highlight sind die sportlichen Lüftungsdüsen in Turbinenoptik. 

So sieht das Carsharing der Zukunft aus

So sieht das Carsharing der Zukunft aus

Mit dem smart vision EQ fortwo zeigt smart eine neue Vision der urbanen Mobilität und eines individualisierten, hochflexiblen und maximal effizienten öffentlichen Nahverkehrs: Das autonom fahrende Konzeptfahrzeug holt seine Passagiere direkt am gewünschten Ort ab. Dass es sich um „ sein“ Fahrzeug handelt, erkennt der Nutzer mit Hilfe neuartiger Individualisierungsmöglichkeiten: Über den Black Panel Grill an der Front sowie über große seitliche Projektionsflächen erlaubt der smart vision EQ fortwo eine für Carsharing bis dato unbekannte Individualisierung des Fahrzeugs. Entlastet von Fahraufgaben, können die Passagiere im großen Innenraum entspannen. Als erstes Fahrzeug des Daimler Konzerns verzichtet das Showcar konsequent auf Lenkrad und Pedale.

Der smart vision EQ fortwo vernetzt zugleich die einzelnen Kompetenzfelder von CASE ideal, um Nutzern in der Stadt intuitive Mobilität mit einem Maximum an Individualität zu ermöglichen. CASE steht für die strategischen Säulen Vernetzung (Connected), autonomes Fahren (Autonomous), flexible Nutzung (Shared & Services) und elektrische Antriebe (Electric).

Mit dem elektrisch angetriebenen smart vision EQ fortwo zeigt smart auf der IAA 2017 eine Studie der noch jungen Produkt- und Technologiemarke EQ. Bis 2022 sollen bei Mercedes-Benz Cars mehr als zehn neue Elektroautos in Serie gehen: vom smart bis zum großen SUV. smart hat bereits 2007 mit dem smart electric drive den Anfang gemacht und bietet heute schon alle Modelle auch als Elektroauto an.

„Der smart vision EQ fortwo ist unsere Vision der urbanen Mobilität der Zukunft, es ist das radikalste Carsharing-Konzeptauto überhaupt: vollautonom, maximal kommunikativ, freundlich, umfassend personalisierbar und natürlich elektrisch“, so smart Chefin Annette Winkler. „Wir geben mit dem smart vision EQ fortwo den Themen ein Gesicht, mit denen Mercedes-Benz Cars in der CASE-Strategie die Vorstellungen von zukünftiger Mobilität beschreibt.“

Shared: Der smart vision EQ fortwo ist eine neue Vision des Carsharings. Da nicht nur die Nutzer, sondern auch die Allgemeinheit davon profitieren, wenn aus „urban traffic“ künftig „city flow“ wird, bilden Städte und Kommunen ebenfalls eine Zielgruppe für künftige Carsharing-Konzepte von smart. Derzeit wird bereits alle 1,4 Sekunden irgendwo auf der Welt ein car2go Fahrzeug gemietet. Aktuell zählt car2go über 2,6 Millionen Kunden weltweit – Tendenz weiter steigend. Jüngste Studien sagen voraus, dass sich die weltweite Anzahl von Carsharing-Nutzern bis 2025 auf 36,7 Millionen verfünffachen wird. car2go ist unter anderem deswegen so beliebt, weil Carsharing nach dem Free-Floating-Prinzip spontan und flexibel ist. Das Auto muss nicht an festen Stationen abgeholt und zu ihnen zurückgebracht werden, sondern kann überall im Geschäftsgebiet angemietet und abgestellt werden.

Autonomous: Wie autonomes Fahren Carsharing in Zukunft noch bequemer, einfacher und wirtschaftlich effizienter machen könnte, zeigt das Konzeptfahrzeug smart vision EQ fortwo. Dank Schwarmintelligenz und autonomem Fahren eröffnet der smart vision EQ fortwo eine neue Ära des Carsharings: Nutzer müssen das nächste freie Auto nicht suchen – es findet sie und holt seine Passagiere direkt am gewünschten Ort ab. Und dank Schwarmintelligenz und der daraus resultierenden Vorhersage des jeweiligen Bedarfs ist es wahrscheinlich schon ganz in der Nähe. Der Weg zum „Mietauto“ entfällt. Die miteinander vernetzten Fahrzeuge sind immer unterwegs. Die Auslastung steigt und zugleich verringern sich Verkehrsaufkommen und Parkflächen im urbanen Raum.

Connected: Herbeigerufen wird der smart vision EQ fortwo über ein Mobile Device. Dass es sich um „sein“ Fahrzeug handelt, erkennt der Nutzer mit Hilfe neuartiger Individualisierungsmöglichkeiten: Über das Black Panel an der Front (Format: 44 Zoll/105 x 40 cm) sowie große seitliche Projektionsflächen lässt sich der smart vision EQ fortwo personalisieren. LED-Displays an Stelle der Scheinwerfer zeigen sowohl klassische Fahrgrafiken (von sportlich bis neutral) sowie augenähnliche Formen, über die das Fahrzeug auf einer menschlicheren Ebene kommunizieren kann. Auch über die Rücklichter können neben der klassischen Darstellung detaillierte Informationen gegeben werden - etwa Warnungen oder Verkehrsinformationen. Der Frontgrill dient zum einen der Personalisierung und zum anderen der Kommunikation mit der Umgebung (z. B. Informationen für Passanten beim Kreuzen der Straße). Die Türen des Showcars sind mit einer schaltbaren Folie bezogen. Ist das Auto unbesetzt, können Informationen zu lokalen Events, das Wetter, News oder die Uhrzeit angezeigt werden. Auf dem Black Panel Grill ist zu erkennen, ob der smart einzeln oder zu zweit besetzt ist.

Wer möchte, kann mit Hilfe der 1+1-Sharing-Funktion zudem ungezwungen mit interessanten Nutzern in Kontakt kommen. Mögliche Mitfahrer werden anhand ihrer hinterlegten Profile und aktuellen Fahrtwünsche vorgeschlagen und können akzeptiert oder abgelehnt werden. Bei einer Fahrt zu zweit werden auf dem großen Display im Innenraum gemeinsame Interessen wie letzte Konzertbesuche oder ausgeübte Sportarten angezeigt. So lässt sich die durch autonom fahrende Fahrzeuge neu gewonnene Zeit zu Austausch und Interaktion nutzen.

Electric: Der smart vision EQ fortwo verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 30 kWh. Ist er nicht im Einsatz, steuert er selbstständig eine Ladestation an, um neue Energie zu laden. Alternativ können sich die Autos induktiv ans Stromnetz „andocken“, Strom abgeben und so das Netz als „Schwarmbatterie“ entlasten. smart übernimmt so eine wichtige Funktion bei der Gestaltung der Energiewende.

Design: Urbaner Lifestyle der Zukunft

Der smart vision EQ fortwo (Länge/Breite/Höhe: 2.699/1.720/1.535 mm) ist ein cooler Zweisitzer und punktet wie alle smart mit maximalem Platz auf minimalem Raum. Das Fahrzeug kommuniziert über einen Black-Panel-Grill und LED-Displays, die Scheinwerfer und Heckleuchten ersetzen. Die Seitenfenster sind mit Spezialfolie überzogen, auf die von innen Informationen projiziert werden können. Im Interieur ist im Frontbereich ein Black-Panel-Display für User-Interface-Aktivitäten eingebaut.
„Der smart vision EQ fortwo verkörpert den urbanen Luxus der Zukunft. Es ist ein radikaler Ansatz mit einem coolen und reduzierten Design. Das Showcar hat smart-typische Proportionen, mit akzentuierten, ausgeprägten Radläufen an den vier Ecken und ohne Überhang“, so Gorden Wagener, Chief Design Officer Daimler AG. „Eine Vielzahl an digitalen Oberflächen in Exterieur und Interieur ermöglicht die nächste Stufe der Kommunikation zwischen Mensch und Automobil. Der Kunde erhält die Möglichkeit, das Fahrzeug nach seinen individuellen Bedürfnissen zu personalisieren.”

Exterieur: smart-typische Proportionen, neuartiges Türkonzept

Das Exterieur ähnelt einem Schmuckstück, bei dem bildhaft eine Fassung eine Perle umfasst. Mit dem „One-and-a-half-box“-Design, den betonten, starken Radhäusern und den kurzen Überhängen an Front und Heck sind die Proportionen typisch smart.
Auffälliges Merkmal ist das neuartige Türkonzept. Die beiden Türen lassen sich platzsparend flügelartig über die Hinterachse hinwegdrehen, was den Einstieg erleichtert und eine faszinierende Architektur erzeugt. Das Türkonzept reduziert gleichzeitig die Kollisionsgefahr mit Radfahrern oder Fußgängern.
Roségoldfarbene, dreidimensionale Elemente in den Rädern und im Diffusor weisen auf den Elektroantrieb hin und schlagen eine Brücke zum typischen EQ-Design. Die Seitenscheiben sind mit einer auslaufenden hexagonalen Grafik gestaltet.
Das klare, zukunftsorientierte Exterieurdesign wird durch weißmetallische Flächen und dunkel getönte Glasflächen verstärkt. Auf eine moderne und technologische Weise spielt der smart Farbe im Exterieur durch eine Vielzahl an Displaygrafiken.

Interieur: Großzügige Platzverhältnisse, intelligenter Stauraum

Die Farbwelt des smart vision EQ fortwo zeigt einen coolen und futuristischen Look, der mit warmen Akzenten in Roségold kombiniert wird.
Als erstes Fahrzeug des Daimler Konzerns verzichtet das Showcar konsequent auf Lenkrad und Pedale, die Steuerung der Fahrzeugfunktionen mit dem persönlichen Mobile Device oder per Spracheingabe ist intuitiv, bequem und hygienisch. Der Verzicht auf konventionelle Bedienelemente lässt den weiß gehaltenen Innenraum noch großzügiger wirken. An Stelle eines Armaturenbretts dominiert ein 24 Zoll (58,5 x 15,6 cm) großer Bildschirm, der von einem roségoldfarbenen Rahmen eingefasst wird. Außen sitzen zwei kleinere Displays (vier Zoll), auf denen der smart vision EQ fortwo beispielsweise „Willkommen“ sagen kann.
Die mit einem neuen, innovativen und hochwertigen Kunstleder bezogenen weißen Sitzflächen sind leicht und unkompliziert zu reinigen und entsprechen damit dem „Shared“-Gedanken. Die loungeartige Sitzbank bietet bis zu zwei Mitfahrern Platz. Eine versenkbare Mittelarmlehne schafft bei Bedarf Abstand zwischen den Personen oder dient als Ablagemöglichkeit. Das weiße Interieur erzeugt einen großzügigen Raumeindruck.
Weitere, intelligente Ablagemöglichkeiten finden sich am Boden und unter der Sitzbank: Unter blauen Gummispannbändern können Gepäck und persönliche Accessoires angebracht werden.


Autor |  ingosander bloggt für immatri.eu